Was ist das für eine Seite?
Dies ist die offizielle Webpräsenz der Autorin Maja Ilisch. Die Adresse der Website ist: https://www.ilisch.de
Welche personenbezogenen Daten werden gesammelt?
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
Cookies
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Diese Website verwendet die Privacy Suite für WordPress von Complianz, um browser- und gerätebasierte Einwilligungen zu sammeln und aufzuzeichnen. Für diese Funktion wird deine IP-Adresse anonymisiert und in unserer Datenbank gespeichert. Dieser Dienst verarbeitet keine persönlich identifizierbaren Informationen und gibt keine Daten an den Dienstanbieter weiter. Weitere Informationen findest du in der Complianz Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.
Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website (z.B. Youtube) besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
In jeden Artikel ist ein Zählpixel der VG Wort eingebettet, mit dem Seitenabrufe erfasst und, bei wirklich extrem erfolgeichen Artikeln, vergütet werden können. Dafür wird die IP der Besucher an die Server der VG Wort weitergeleitet, zusammen mit einem Code, aus dem hervorgeht, welche Artikel auf dieser Webseite besucht wurden.
Analysedienste
Diese Webseite verwendet keine externen Analysedienste und arbeitet mit dem Plugin Koko Analytics, das auf unserem eigenen Server läuft und keine Daten auf externe Server weiterleitet. Es ist so eingestellt, dass keine Cookies gesetzt werden.
Seit März 2025 wird auf dieser Seite versuchsweise Matomo zu Analysezwecken eingesetzt. Matomo läuft auf unserem eigenen Server und leitet keinerlei Daten auf externe Server weiter. Es ermöglicht ein anonymisiertes Benutzertracking, bei dem nur die ersten beiden Positionen der IP angezeigt werden. Bei der Auswahl, welche Cookies gesetzt werden, lässt sich ein Matomo-Tracking durch die Abwahl von »Statistik« deaktivieren.
Mit wem wir deine Daten teilen
Wir geben keinerlei Nutzerdaten weiter.
Wie lange wir deine Daten speichern
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wenn du Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.
Wohin wir deine Daten senden
Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden. Diese Webseite verwendet dazu das Plugin Antispam Bee, das DSGVO-Konform mit EU-Servern arbeitet und keinerlei Nutzerdaten speichert.
Deine Kontakt-Informationen
Wenn du eine Mail an die im Impressum angegebene Kontaktadresse schickst, wird deine Mailadresse als Absender übermittelt. Außerdem lässt sich herausfinden, über welchen Mailserver diese Mail verschickt worden ist. Diese Daten und Informationen geben wir nicht an Dritte weiter. Erhaltene Mails werden unbegrent gespeichert, weil Maja studierte Bibliothekarin ist und umfangreiche Archive liebt – darunter ihre gesamte Mailkorrespondenz seit 1998.
Newsletter
Wenn du den Newsletter abonnierst, werden deine Mailadresse und dein Name, soweit angegeben, auf dem Server gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zum Newsletterversand benutzt und nicht weitergeben. Das Newsletterabonnement kann jederzeit beendet werden, in diesem Fall werden die vorhandenen Daten gelöscht.
Der Newsletter wird im HTML-Format versandt und enthält eingebettete Inhalte von dieser Webseite, die beim Lesen heruntergeladen werden und so eine Nachverfolgung, ob der Newsletter geöffnet wurde, ermöglichen. Dabei wird nicht angezeigt, welche Adressat:innen die Mail geöffnet haben, nur der Prozentsatz der insgesamt geöffneten Mail. Es wird auch übermittelt, ob Links aus der Mail angeklickt worden sind – auch hier ohne Rückschlüsse auf individuelle Empfänger:innen. Die statistischen Daten, die der Newsletter übermittelt, werden wie die Website-Statistiken nur intern behandelt und landen nicht auf externen Servern.
In den meisten E-Mail-Clients lässt sich das automatisierte Herunterladen dieser Dateien deaktivieren und auch pauschal einstellen, dass E-Mails nicht getrackt werden sollen. Für Abonnent:innen, die keine HTML-Mails empfangen wollen, wird der Newsletter in einer Nur-Text-Alternative bereitgestellt.