Ein Altes Neues Forum

Jetzt werden alle lachen, und das zu Recht. Die Chroniken der Elomaran haben wieder ein Forum. Wieder einmal. Daß ich das letzte, mein süßes kleines SMF-Board, beim großen Tablula Rasa am 11. Februar gleich komplett gelöscht hatte, war ja eigentlich nur ein dummer Zufall, aber nicht weiter schlimm, denn effektiv war das Forum tot, und niemand außer mir ging dort jemals ein und aus. Das Abschalten war nur ein logischer und notwendiger Schluß.

Und alle früheren Versuche mit Foren waren ähnlich glücklos. Ganz am Anfang hatte ich ein werbefinanziertes bei Bravenet, das nichts konnte und auch nach nichts aussah, unstrukturiert mit einer einzigen Baumansicht für alles – wie eben Foren aussahen, als sie noch »Message Board« hießen und aus dem Alten Jahrhundert stammten, und 2001 waren sie durchaus noch häufiger vertreten. Es hatte sogar ab und an Beiträge, aber trotzdem mußte es weichen.

Das nächstes Forum hatte ich im Forenverbund Travar. Es war viel toller als das Bravenet-Board, aber wirklich belebt war es auch nicht wirklich, trotzdem hatte ich es mehrere Jahre lang, bis ich lernte, selbst Forensoftware zu installieren, und mir auf meinem eigenen Webspace ein YaBB-Forum einrichtete. Das ich dann Anfang 2006 auf SMF portierte, wonach leider niemand mehr etwas hineingeschrieben hat.… Weiterlesen

Es wird wieder gebastelt

Nach knapp zwei Jahren, in denen sich gar nichts mehr an der Baustelle Welt getan hat, wird das Projekt nun wieder fortgeführt, mit großen Schritten – hoffe ich zumindest. Zu Andrea, die mir das Weltenschema und die Kartenskizze gezeichnet hat, habe ich leider irgendwie den Kontakt verloren, und ich will sie jetzt nicht nerven, nur damit sie mir noch mehr Karten zeichnet: Darum mache ich das jetzt selbst.

Beim »Selbst« hat sich eine Sache nicht geändert in den letzten beiden Jahren: Mit meinem Zeichentalent bin ich immer noch weit von Zufriedenheit entfernt. Das entschuldigt jetzt nicht viel, denn ich habe in den zwei Jahren auch keine weiteren weltenbeschreibenden Texte verfaßt, und das kann oder zumindest darf ich nun nicht auf mangelndes Talent schieben. Die Schuld trägt also und jedenfalls nur die Faulheit. Aber jetzt geht es mit neuem Kartenmaterial weiter, und zwar bei der Landeskunde des kriegerischen Doubladir. Und dafür habe ich mir keinen Sklaven genommen, sondern behelfe mich jetzt mit einem trickreichen kleinen Computerprogramm: AutoREALM, ein kostenloses Tool zum Erstellen von Landkarten und Dungeonplänen, für Weltenbastler, Autoren und Rollenspielleiter.

Ich erstelle damit eine neue große Weltkarte, und mit etwas mehr Details auch Karten der einzelnen Länder. Bei den Schatzwächtern habe ich schon einen Aufruf für Hilfe mit den Länderwappen gestartet, und wenn ich jetzt so gut vorankomme wie geplant, kann ich mich schon in einem Jahr oder so hoffentlich erfolgreich beim Weltenbastler-Webring bewerben.… Weiterlesen

Tabula Rasa

Ich habe schon im letzten Jahr mehrmals verkündet, größere Änderungen an der Webseite vorgenommen zu haben, und letztlich war dann doch nicht soviel davon zu sehen, und die eigentliche Arbeit lag unsichtbar unter der Quellcode-Oberfläche. Im letzten Mai war ich mit dem neuen Design der Übersichtsseite wirklich noch wunschlos glücklich. Aber in Wirklichkeit war die Seite für alle Besucher ein Verwirrspiel. Erst die Auswahlfrage auf der Startseite – der nichtsahnende Gast muß auf einen Flügel klicken, und ob er links oder rechts wählt, entscheidet über sein weiteres Schicksal… Dann die sogenannten Übersichtsseiten, bei denen relevante Links hinter verwirrenden anderen Links versteckt waren – niemand hat sich da jemals wirklich zurechtgefunden.

Und entgegen anderer Behauptungen war auch ich nicht damit zufrieden. Denn ich schleppte eine Webdesignaltlast mit mir herum, seit ich im Jahr 2000 mit dieser Webseite angefangen habe: Die Dateiendung .htm. Das ist schon für HTML-Dateien keine gute Endung – da wird empfohlen, sie .html zu nennen, aber ich arbeitete seinerzeit noch mit Microsoft Frontpage, und das wußte es nicht besser. Aber vor allem ist diese Dateiendung ungeeignet, wenn ich mit PHP arbeiten will. PHP ermöglicht mir, Dateien (zum Beispiel die Navigation) in anderen Dateien einzubinden – man kann viel, viel mehr mit PHP, aber alles, was ich hier wollte, war dieser Include-Befehl.… Weiterlesen

Alles Neu macht die Maja

Auf zeldman.com, der Seite meines langjährigen Internetgurus Jeffrey Zeldman, las ich einen grandiosen Artikel: Style vs. Design. Er öffnete mir die Augen. Hatte ich bis dahin mit wilden Hintergrundbildern und verschachtelten Frames gearbeitet, versuchte ich mich nun an etwas neuem, etwas bahnbrechend schlichtem, bei dem nur der Inhalt im Mittelpunkt stehen sollte, der Inhalt, und nichts als der Inhalt. Es wurde ein dreispaltiges Design: Links die Navigation, in der Mitte in Bild, und rechts der Titel und mein Name. Mehr nicht. Das war im Sommer 2000, und es war der Beginn der Elomaran-Webseite. Mti den Jahren kam einiges dazu: Die Kapitel auf der linken Seite wurden mehr und mehr, zum Bild gesellt sich ein Gedicht, die rechte Spalte wurde um eigene Links erweitert. CSS kam, neckische Tooltips kamen, doch am funktionellen, übersichtlichen Design der Seite änderte sich nichts, warum auch – war es nicht vollkommen?

Seit Anfang dieses Jahren lasse ich im Hintergrund der Seite ein kleines Script laufen, daß das Klickverhalten meiner Besucher protokolliert. Ich war neugierig zu sehen, was die Leute als erstes anspricht. Die Ergebnisse waren, mit einem Wort gesagt, erschütternd. Die Leute klicken vielleicht auf meine Selbstdarstellung, oder auf das Blog, oder auf die Seite zum Weltenbau.… Weiterlesen

Ein Hemd zum Wechseln

Alexander hat ganz viele, selbst Varyn hat eins, nur der blöde Gaven ist ohne unterwegs: Ein Hemd zum Wechseln, Grundausrüstung eines jeden reisenden Helden. Und auch die Elomaran-Webseite soll endlich eines bekommen. Natürlich virtuell: In Form eines zweiten Stylesheets. Schon im vergangenen Jahr hatte ich die Rubrik »Augenfreundlich« eingefügt, wo ich alle Kapitel in alternativem Design mit großer schwarzer Schrift auf weißem Grund, aber das hatte seine Tücken: Ich mußte jedes Kapitel per Hand in der augenfreundlichen Version in einem eigenen Verzeichnis abspeichern, und für die Hintergrundinformationen war auch weiterhin nur das klassische schwarze Design verfügbar.

Seiten wie der CSS-Zengarden zeigen dagegen bewundernswert, wie toll und vielseitig sich Seiten mit wechselbaren Stylesheets gestalten lassen. Also habe ich einen Tag mit Recherchen verbracht, einen weiteren mit Fluchen, und bis jetzt zwei Tage mit Nonstop-Arbeit bis tief in die Nacht, und kann doch jetzt voll stolz verkünden, daß es geklappt hat. Natürlich bin ich noch nicht fertig – ganz Schwanenkind und alle Bilder der Galerie müssen noch umgewandelt werden – aber die Linie ist jetzt klar. Auf der Startseite und den beiden Introseiten kann durch einen einfachen Link als Design »klassisch« oder »augenfreundlich« gewählt werden, und das freundliche Javascript setzt ein Cookie, damit die Einstellung von da an für alle Seiten und Kapitel gilt.… Weiterlesen

Die Geburt einer Freundschaft, die Geburt einer Welt

Es gibt tolle Zufälle im Leben.
Eines Tages streifte ich durch das Netz und stieß auf einen Onlineroman, der in Webdesign und -struktur dem Elomaran-Zyklus doch irgendwie frappierend ähnelte. Tatsächlich ähnelte er ihm so sehr, daß in den Kapiteln sogar noch Links zu meinen Kapiteln zu entdecken waren… Um es kurz zu machen: Da hatte man mir doch mal zur Abwechslung nicht den Text, sondern das Design geklaut! Also schrieb ich die Autorin an und teilte ihr mit, daß ich mich freue, daß ihr mein System so gut gefällt – und daß sie leider vergessen hatte, die dazugehörige Stylesheetdatei mitzukopieren, so daß der Schrift irgendwie alle Formatierungen fehlen. Ihre Geschichte gefiel mir, ich war nicht böse – mehr amüsiert, und irgendwie geehrt.

Daraus entwickelte sich ein netter, sporadischer Mailwechsel – sie trat später dem Tintenzirkel bei, während ich mich daran machte, einen Lehrgang für das Erstellen von Onlineromanen zu erarbeiten. Dieser ist leider noch nicht fertig, aber das ist vielleicht auch ganz gut so – ich arbeite gerade an einem neuen Seitenaufbau auf CSS-Basis. Soll genauso aussehen wie bisher, nur eben ohne blinde Tabellen auskommen. Ganz barrierefrei und W3C-konform. Aber zurück zu Andrea: Es stellte sich heraus, daß sie verborgene Qualitäten besitzt.… Weiterlesen

Ein Leser! Ein Leser!

Ich habe heute – eigentlich gestern, Mitternacht ist vorbei – sechs Seiten des sechsten Kapitels abgetippt und bin guter Hoffnung, es wirklich noch in diesem April auf die Seite zu laden. Und bin etwas betrübt, daß ich am Ersten April nicht rechtzeitig die Idee hatte, eine völlig abstruse Plotwendung in dieses Blog zu schreiben und so meine Leser völlig in die Irre zu führen, weil sie es für einen Aprilscherz halten, obwohl es doch die Wahrheit ist…

Wie auch immer, ich bin arbeitseifrig und kreativ. Meine Logfiles haben mich heute beflügelt – ich hatte einen Gast auf meiner Seite, wie ich ihn mir immer erträumt habe: Folgt einem Link von der Seite meines Tintenzirklers Doriol – www.alcana.de, ich verlinke sie jetzt auch mal, weil ich mich so gefreut habe – arbeitet sich stundenlang durch diverse Kapitel, verweilt lange genug auf den einzelnen Seiten, um sie auch wirklich zu lesen, und abonniert dann auch noch meinen Newsletter… Eifrige Leserin aus dem Saarland, wenn du auch das hier liest, weißt du, daß du mich sehr glücklich gemacht hast durch deine passive Aufmerksamkeit. Und wenn du jetzt außerdem noch anfängst, mein Forum zu kommentieren, bin ich außer mir vor Glück.

Und nein, ich schleiche nicht jedem meiner Leser nach.… Weiterlesen

Der wiedergeborene Ring

Als ich die Webseite im Jahr 2000 online stellte – und mein innovativ minimalistisches Design wirklich noch sehr minimalistisch war, wie eine archivierte Version bezeugt – wollte ich auch gern einem Webring beitreten. Am liebsten einem, der sich speziell mit Engeln befaßte. Ich suchte und suchte – auch darin bin ich heute besser, und Google war noch nicht so bekannt – und fand nichts. Kein Webring für Engel? Das durfte nicht sein. Also gründete ich einen, 2001, als es endlich die zweite Engelsseite in meinem Bekanntenkreis gab, denn ich wußte: Mit einer Seite allein wird das nichts.

Ich nannte ihn Ring der Engel. Auf den Namen bin ich heute noch stolz. Aber nach wie vor galt: Ich bin Autorin, keine Grafikerin. Und so brachte ich zwar ein Banner zustande, das sich mehr schlecht als recht in die von webring.de vorgefertigte Navigarion einpassen ließ, aber nicht wirklich viel hermachte. Aber immerhin, Leander baute die Navigation auf seiner Seite ein, und man konnte zwischen unseren Seiten navigieren.
Später begriff ich, daß ein Webring auch Regeln braucht, und stoppelte ein paar zusammen, klatschte das ganze eher lieblos auf eine Seite, und wunderte mich, warum sich nie irgend jemand bewarb. Oder, warum sich – wenn – nur ausgesprochen verkitsche Globesseiten anmeldeten, die ich vom urheberrechtlichen Standpunkt aus nicht mal mit der Kneifzange anpacken wollte.… Weiterlesen

Ein neues Forum

Ich muß zwar zugeben, immer noch nicht an Dämmervogel weitergeschrieben zu haben – auch nicht an Die Welt in der Wühlkiste, fals das tröstet, dafür aber um so mehr an Klagende Flamme – und daß ich auch das fünfte Kapitel noch nicht zuende abgetippt habe. Aber dafür läuft das Forum jetzt mit neuer Software. Nicht mehr YaBB, sondern SMF. Nicht, daß es einen großen Unterschied machen würde. Von der Optik her sowieso nicht. Aber vor allem, weil sich ohnehin niemals jemand in diesem Forum aufhält.

Und so muß ich selbst gestehen: Das Portieren des Forums – einschließlich aller Mitglieder und Beiträge – auf die neue Software ist nicht zum Selbstzweck geschehen, sondern war mehr ein Betatest. Nämlich, um zu schauen, ob das mit dem Forum des Tintenzirkels ebenso leicht vonstatten gehen wird. Was es tat. Und das ist mein eigentlicher Verdienst für den heutigen Tag und der wahre Grund dafür, daß ich keine eine Zeile geschrieben habe.… Weiterlesen