Es werde Lichtland!

Zu den Freuden des Umziehens gehört auch, jedes Buch, das man besitzt, nochmal in die Hand zu nehmen – zweimal sogar, einmal beim ein- und einmal beim auspacken, alle dreitausendfünfhundert Stück. Gestern habe ich meterweise Fantasy ins Regal zurückgeräumt, und da ich sehr viele dieser Bücher Mitte der Neunziger gekauft habe, während meines Studiums, kam mir plötzlich die Idee, selbst noch einmal einen klassischen Fantasyroman im Stil der Achtziger/Neunziger zu schreiben: Bücher, in denen sich eine Heldengruppe quer durchs Land arbeitet, um am Ende einen böse gewordenen Gott zu besiegen und in denen der Küchenjunge in Wirklichkeit ein vertriebener Prinz ist. Aber als ich beim zwanzigsten Regalbrett angekommen war, hatte sich auch diese Idee schon wieder in eine andere verwandelt: Nicht einen Roman aus den Neunzigern will ich schreiben, sondern einen aus dem Jahr 2007. Nicht irgendwas, sondern Lichtland.

2007 habe ich mich im Nanowrimo zum ersten Mal an das Thema »Immerwährender Kampf zwischen Licht und Dunkel« herangewagt, und weil ich keine halben Sachen mache, waren bei mir Licht und Dunkel absolut, mit hellen Ländern, in denen es niemals dunkel wird, und dunklen Ländern, in denen es kein bisschen Licht gibt, es sei denn, man bringt mittels schwarzer Magie aus dem Körper gezwungene Seelen zum Leuchten.… Weiterlesen

Wat kütt? Dat kütt! III

Warum war das Schreibjahr 2013 so ein Flop? Ganz einfach: Weil ich zum Jahreswechsel mein jährliches WKDK verpennt habe. Damit mir das in diesem Jahr nicht noch einmal passiert, ist hier nun die Liste derjenigen Werke, an denen ich 2014 zu arbeiten gedenke. Und es ist eine lange Liste. Kein einziges neues Buch ist dabei, nur Baustellen, die sich in den letzten Jahren angehäuft haben, und weil im vergangenen Jahr nichts fertig geworden ist, bin ich jetzt wirklich im Zugzwang. Schon jetzt habe ich fast für jeden Monat des Jahres eine neue Baustelle – und das heißt, ich darf wirklich nichts neues anfangen, bevor nicht ein, besser mehrere Bücher von der Liste abgearbeitet sind. Das, oder ich muss Projekte in Rente schicken – und das will ich wirklich nicht. Es geht ja nicht um Bücher, die nach einem Probekapitel gescheitert sind, sondern um lauter Ideen, die es schon auf mehr als hundert Seiten gebracht haben und mir zu lieb zum Begraben sind. Sie alle bringen Probleme mit sich, jedes hakt und klemmt auf seine eigene Art – aber sie sollen geschrieben werden, und auch wenn sicher nicht jedes einzelne von ihnen 2014 fertig werden kann, hoffe ich, dass ich zum Jahreswechsel doch das eine oder andere abzuhaken habe.… Weiterlesen

Alte Ideen, neue Ideen

Während ich mich mit der Schattenuhr immer noch in literarischen Krämpfen winde, nur schleppend vorankomme und immer noch nicht ganz entschieden habe, ob ich mit dem Produkt bis jetzt zufrieden bin oder nicht, ist zumindest in meinem Hinterkopf eine Menge los. In weniger als einer Woche haben nicht weniger als vier Projekte an meine Tür geklopft – zwei alte Bekannte und zwei neue Freunde – und wollen alle ihr Stück von meinem Kreativitätskuchen abhaben. Ich musste sie erst einmal vertrösten, ich werde nicht die Schattenuhr beiseitelegen, weil ich fürchte, dass ich dann nie wieder in die Geschichte reinkomme, so wie ich im letzten Jahr Das Gefälschte Herz letztlich vor die Wand gefahren habe, aber dann bin ich bereit für alte und neue Ideen. Hier ist eine Kurzfassung dessen, was vorstellig geworden ist:

Das erste ich mehr eine rohe Idee als ein Konzept. Ich bin ja kein Fan von historischen Romanen, aber ich dachte, man könnte mal ein Buch über Elisabeth Tschech schreiben, die Tochter des Bürgermeisters Tschech, der 1844 ein Attentat auf König Friedrich Wilhelm IV. verübte. Elisabeth, achtzehn Jahre alt zum Zeitpunkt, als ihr Vater hingerichtet wurde, hat nicht nur ein Buch über sein Leben geschrieben, sondern war so sehr seinem revolutionären Geist verbunden, dass sie fortan selbst als gefährlich galt und überwacht wurde.… Weiterlesen

Wat kütt? Dat kütt! II

Das Schreibjahr 2011 war ohne Zweifel das fruchtbarste meines ganzen Lebens. Nicht nur habe ich mein Jahresziel von 500.000 Wörtern am Ende so locker erreicht, dass ich den Dezember über ruhig ausklingen lassen konnte und keinen Endspurt hinlegen musste, vor allem aber habe ich drei Romane fertiggestellt, einen davon mit über achthundert Seiten, habe einen Roman abgeliefert, der auch nach der Buchmesse positive Resonanz bei den Verlagen hervorgerufen hat, und habe erkannt, dass Schreiben das ist, womit ich den Rest meines Lebens verbringen möchte. Aber das beste ist, dass ich keinen Zweifel daran habe, im Jahr 2012 das Ergebnis nochmal zu übertreffen. Nicht unbedingt an Quantität – 500.000 Wörter sind eine schöne Menge, das muss nicht unbedingt mehr werden – aber doch an Qualität. Ich bin schon gut, aber ich kann und muss mich immer noch steigern. Und so folgen nun, nach meinen letztjährigen Guten Schreibvorsätzen, die ich fast alle eingehalten habe, die Werke in Arbeit, die ich ins neue Jahr mitnehmen werde.

Mohnkinder
Als ein Geniestreich hat sich mein Nanowrimo-Neuzugang in diesem Jahr erwiesen. Mit weniger als zehn Tagen zwischen Idee und Drauflosschreiben hätte das Schlimmste dabei herauskommen können, aber tatsächlich ist mir Percy ans Herz gewachsen wie lange kein Held mehr, die Recherchen machen Spaß, der Plot kommt gut an, und sogar meine Eltern waren vom Konzept überzeugt, eingeschlossen meinen Vater, der noch nie etwas von mir hat lesen mögen.… Weiterlesen

Wat kütt? Dat kütt!

Akut leide ich unter Buchschlußpanik. So nenne ich es, wenn ich mit einem Projekt in den letzten Zügen liege und absehbar ist, daß ich mich von einer liebgewordenen Story und noch lieber gewordenen Figuren verabschieden muß. Aber hier trifft das Ganze auch noch mit dem Jahresende zusammen, die Guten VorsätzeTM stehen ins Haus, und im 2011 gedenke ich nicht weniger als 500.000 Wörter zu schreiben – also, was tue ich, wenn Geigenzauber fertig ist? Antwort: Das, was ich jeden Tag tue: Die Weltherrschaft erobern! Nein, Spaß beiseite: Hier ist ein Überblick über meine Werke in Arbeit und die Kopfkinder, an denen ich im kommenden Jahr zu arbeiten gedenke.

Die Gauklerinsel
Eigentlich träume ich davon, dieses Buch noch 2010 fertigzuschreiben, aber ehrlich gesagt sieht es mehr danach aus, als ob ich den Schluß mit ins neue Jahr nehme: In dieser klaustrophoben Mantel-und-Degen-Fantasy mit sozialdarwinistischem Touch treffen der einäugige Bandit Roashan, sein ausgesprochen toter Kumpel Shaun und die verrückte Halbmeerfrau Maris erst auf Verschwörer, dann auf die Zitadelle und endlich auf die Edlen, welche die Geschicke aller Menschen auf der Insel bestimmen. Bitterer Humor trifft auf bitteren Ernst, Terry Pratchett auf Dashiell Hammett, liebevoll verpackt in Form und Rahmen einer griechischen Tragödie. Gegenwärtig vielleicht das Beste, was ich jemals geschrieben habe, aber in jedem Fall das, was durch die Bank die besten Leserreaktionen hervorgerufen hat.… Weiterlesen

Alles Salz der Erde

Ich glaube, ich schau zuviel Fernsehen. Was heißt glauben? Ich weiß das. Aber wenn ich mit Lichtland fertig bin, weiß es die ganze Welt, so schamlos, wie ich mich offenbar bei meinen Lieblingssendungen der letzten Zeit bediene. Ich mache ja keinen Hehl daraus, daß ich mich bei der Figur des Shen sehr habe von einem Animecharakter habe inspirieren lassen – dem Medizinhändler aus der Serie Mononoke (mit dem Film Prinzessin Mononoke nicht verwandt und nicht verschwägert). Immerhin, ich habe dessen totschickes Kopftuch ersetzt durch einen breitkrempigen Hut, und Shen hat seinen eigenen Charakter und auch seinen eigenen Kopf, und alle Szenen, in denen er bis jetzt aufgetreten ist, erwärmen mir schier das Herz. Seit Morren in Eine Flöte aus Eis hatte ich keinen Charakter von so ultimativer Coolness mehr. Ich genieße jeden Satz, den ich ihm in den Mund legen darf. Schade, daß er grundsätzlich nicht soviel redet…

Aber zurück zum Fernsehen. Mononoke kennt hierzulande ja keiner. Aber ich schau ja nicht nur Anime. Und daß ich jetzt die Halle der Hüter komplett mit Salz ausgestreut habe – eine zentimeterdicke Salzschicht, wozu kleckern, wenn man auch klotzen kann? – entstammt wohl der Tatsache, daß ich beim Schreiben Supernatural geschaut habe. Ja, so ein Laptop ist schon praktisch, man kann fernsehen und gleichzeitig arbeiten… Salz hilft gegen böse Geister und Dämonen, auch der obenerwähnte Medizinhändler schaufelt schon mal ein paar Kilo davon durch die Gegend, wenn es darum geht, einen Bannkreis zu ziehen.… Weiterlesen

Soll erfüllt, alles Mist

Ich habe mich ja irgendwie geschmeichelt gefühlt, daß mein „Blah“ es in diesem Blog zum geflügelten Wort gebracht hat – jeder weiß, was ich damit meine, und jeder verwendet es jetzt im gleichen Zusammenhang. Werden wir mal sehen, ob ich es nun wieder schaffe, das Wort des Tages zu prägen: Das Wort des Tages ist „Mist“. Gestern ging also der Nanowrimo los. Und wie sehr hatte ich mich auf den Tag gefreut! Der Prolog stand seit Tagen, wenn nicht Wochen, fertig in meinem Kopf – wie sehr brannte ich darauf, ihn endlich schreiben zu dürfen! Und auch das erste Kapitel hatte schon beachtliche Gestalt angenommen – ebenfalls in meinem Kopf. Ich konnte Zwiesprach mit Nomi halten und mich an der Planung seiner Abenteuer erfreuen, und nun habe ich den Prolog geschrieben und den Anfang des ersten Kapitels – und es gefällt mir überhaupt nicht. Es ist alles Mist.

Nomi entpuppte sich als Kotzbrocken, bevor auch nur die erste Seite rum war. Und Nomi ist noch das beste an dem ganzen Text! Seine Mutter manövrierte sich schon mit dem ersten Satz ins menschliche wie literarische Abseits. Zwei Bannmagier wurden, als sie auftraten und ich merkte, daß ich keine Namen für sie hatte, kurzerhand zum Ersten und Zweiten Wirker, was mir so rein gar nicht gefiel.… Weiterlesen

Der Rest ist Blah

Übermorgen geht es los, und Lichtland besteht noch zu weiten Teilen aus Blah. „Blah“ ist die Zusammenfassung von Plot, der noch nicht ausgearbeitet ist. Es ist eigentlich nicht schlimm. Ich habe eine Grundidee und genug Szenen im Kopf, um damit die ersten paar Tage lang hinzukommen, und solange ich immer eine ungeschriebene Szene habe, bin ich auf der sicheren Seite. Aber als ich vorgestern auf dem Tintenzirkeltreffen den Anwesenden meinen Plot erzählte, war der Blah-Anteil doch irgendwie beängstigend.

Lichtland spielt in einer Welt, in der Licht und Dunkel absolut sind. Es gibt helle und dunkle Länder, angeordnet wie auf einem Schachbrett. Helle Länder sind immer hell, dunkle Länder sind immer dunkel, und verfeindet sind sie sowieso. Was noch dadurch erschwert wird, daß die Sha-Ura, die Schwarzen Reiter aus den dunklen Ländern, Raubzüge veranstalten und Heranwachsende aus den hellen Ländern rauben. Nicht als Sklaven, sondern um ihnen mit magischen Ritualen die Seele aus dem Körper zu ziehen und in eine Glaskugel zu bannen – diese Irrlichter sind die einzigen dauerhaften Lichtquellen, die es dort gibt. Je länger eine Seele noch zu leben gehabt hätte, desto heller und länger wird das Irrlicht leuchten. Kein Zweifel, die Leute aus den Dunklen Ländern sind böse, böse, böse Schwarzmagier und sowieso alles rechte Schweinebacken.… Weiterlesen

Der November naht

Der Countdown zum Countdown läuft, noch eine knappe Woche bleiben für die Nano-Vorbereitungen, aber man kann nicht behaupten, daß ich jetzt ins überstürzte Rotieren käme. Anders als 2006: Da habe ich mich nämlich erst am 25. Oktober, also genau heute vor einem Jahr, überhaupt erst entschlossen, am Nano mitzumachen. Nicht, weil ich glaubte, das auch nur entfernt zu schaffen, sondern um in den Genuß der täglichen Cartoons von Debbie Ohi zu kommen, die ich vom Filken kenne und deren Autorencomic Will Write for Chocolate ich seit der Stunde Null lese. Aber ich habe es geschafft, auch ohne mir im Vorfeld ein Bein auszureißen, und jetzt hängt die Latte höher. Vielleicht zu hoch für mich. Darum habe ich Vorkehrungen getroffen.

Seit Beginn dieses Jahres weiß ich ja, was mich im November erwartet. Sorgsam habe ich vermieden, irgend einen Termin in diesen Monat zu legen. Habe Einladungen ausgeschlagen und den aktiven Dienst im Kirchenchor quittiert, um nicht wie im letzten Jahr drei kostbare Tage an das Verdi-Requiem zu verlieren (ich gebe zu, eigentlich waren es andere Gründe, aber das paßt so schön ins Konzept). Ich bin arbeitslos, schon das ganze Jahr über, schon das vergangene Jahr über, und natürlich würde ich gerne etwas finden, eine schöne Stelle als Bibliothekarin, aber, und dafür hoffte und betete ich seit August: Nicht ab November.… Weiterlesen