Einmal Frankfurt und zurück

Ich war schon mal in Frankfurt auf der Buchmesse, vor zehn Jahren, als ich als Buchhandelsauszubildende mit meiner Berufsschulklasse da war. Sie hat Eindruck auf mich gemacht, aber nicht den Besten – ich erinnere mich an wehe Füße, an tonnenweise Verlagsvorschauen, die ich ein Vierteljahr später ungelesen entsorgt habe, und an kein einziges Buch, das es geschafft hätte, mich aus der Masse heraus anzusprechen. Dementsprechend gering war eigentlich mein Interesse, da noch einmal hinzufahren. Zumindest, um mir Bücher anzusehen. Aber jetzt bin ich ja keine Buchhändlerin mehr, und als Bibliothekarin habe ich mit Dingen zu tun, die nichts mit der Buchmesse zu tun haben – aber ich bin eine Autorin, eine, die einen Agenten hat.

Meine Agenten waren schon Anfang des Jahres auf der Leipziger Buchmesse und haben dort die Elomaran vorgestellt, und das Verlagsintersse, das dort durchaus vorhanden war, hat mich doch sehr hoffnungsvoll gestimmt. Anfang letzter Woche bekam ich eine Mail von der Agentur mit einer Einladung, sie am Samstag auf der Buchmesse zu treffen – und ich konnte nicht nein sagen. Schließlich will ich meine Agenten endlich einmal persönlich kennenlernen, und von Aachen nach Frankfurt ist es nicht so weit wie nach München, selbst wenn noch Eintrittsgeld dazukommt.… Weiterlesen

Im Kreise der Lieben

An diesem Wochenende hatte ich das Vergnügen, ein Tintenzirketreffen zu besuchen. Der Tintenzirkel ein Fantasyautorenkreis, und für seine Gründung werde ich eines Tages unvergessen sein – und die Momente, in denen ich am stolzesten auf mich und den Zirkel bin, sind die, in denen die Autoren außerhalb des Internets im wahren Leben aufeinander treffen und merken, daß sie längst eine richtige Freundschaft verbindet. So also auch am Samstag und Sonntag. Es wurde gegessen, geredet – dazu werde ich später mehr schreiben – und vorgelesen. Zirkeltreffen sind die einzigen Gelegenheiten, zu denen der Tintenzirkel Textarbeit betreibt, im Forum selbst sind keine Leseproben zugelassen, und ich kann das auch begründen.

Beim Vorlesen können die Opfer nicht weglaufen, sondern sind gezwungen, einen Text bis zum Ende zu hören – im Forum geht das nicht, und man muß damit rechnen, in Grund und Boden kritisiert zu werden von Leuten, die über die ersten zwei Zeilen hinaus nichts vom Text gelesen haben. Vorlesen ermöglicht dem Autor auch, selbst Fehler und Schwachpunkte zu finden – entweder übers Selbstlesen oder indem man den Text von einem anderen vorgelesen bekommt, also direkt merkt, wie der Text auf andere wirkt. Die Reaktionen der Zuhörer kommen doppelt: Erst unmittelbar, während des Lesens – man merkt, wo sie lachen, wo sie stöhnen, und wo sie einschlafen – und dann mittelbar im Anschluß, wenn sie sagen, was ihnen gefallen hat und was weniger, was unklar war und was man besser machen kann.… Weiterlesen

Mit kleinen Schritten

Gestern habe ich anderthalb Seiten an Falkenwinter geschrieben, ein echter Triumph – das heißt, es geht wieder bergauf mit mir. Über einen Monat lang habe ich nämlich nichts zustande gebracht, nicht nur keine Zeile Geschriebenes, sondern auch sonst nichts, außer schlafen und arbeiten und zwischendurch etwas essen. Am Ende habe ich die Tage rückwärts gezählt, die ich noch Vollzeit arbeiten mußte: Es ging einfach nicht mehr. Ich war gesundheitlich am Tiefpunkt angekommen, körperlich und geistig erschöpft, aufgebraucht, alle. Meine Internetaktivitäten hatte ich eingestellt, die Foren mußten ohne mich auskommen, und trotzdem reichte die Energie nicht mehr für das Nötigste. Der Mai war eine Qual. Einziger Lichtblick war das Wissen, daß es im Juni ganz anders werden sollte, und viel besser. Der Juni hockte am Horizont und strahlte mich an, und auf dieses Strahlen stolperte ich zu, mit allerletzter Kraft…

Die Bibliothek hat meinen Vertrag um ein Jahr verlängert, allerdings nur noch als halbe Stelle – das rettet mich. Ich war gesundheitlich mit der Vollzeitarbeit schlichtweg überfordert, und ich wußte, so geht es nicht weiter. Was hätte ich getan, wenn man mir gesagt hätte »Verlängerung ja, aber nur als volle Stelle«? So war die Entscheidung einfacher: Mehr als eine halbe Stelle ist nicht mehr drin, weder für mich, noch für die Bibliothek.… Weiterlesen

Engel gucken

Heute war ich zum ersten Mal seit langem wieder draußen unterwegs – zum Engel gucken. Das heißt, ich war auf dem Friedhof, um mir Inspiration zu holen und Fotos zu machen. Ich fotographiere unheimlich gerne auf Friedhöfen, zum einen, weil die Ziele da schön stillhalten und nicht wackeln, während man die Kamera optimal ausrichtet, und zum anderen, weil ich einfach Friedhöfe unheimlich gerne mag. Ich habe Friedhofsengel erst belacht, dann bewundert, lange bevor ich angefangen habe, an den Elomaran zu schreiben – anfangs war das so ein Triumph, am Leben zu sein, während dort all die steinreichen Leute zwar einen Engel mit vier Meter hoher Stele auf ihrem Grab stehen haben, aber dafür tot sind. Der Schönheit dieser ganz besonderen Kunstform, der kühlen Ästhetik konnte ich mich aber von Anfang an nicht entziehen. Mit vierzehn habe ich angefangen, Engel auf Friedhöfen zu fotographieren und damit das Fundament für die Chroniken der Elomaran zu legen

Dabei war ich vor allem auf einem Friedhof aktiv: Dem alten Kölner Zentralfriedhof Melaten. Viele Filme habe ich dort über die Jahre verschossen, viele schöne Bilder gemacht, und wenn ich mal einen Scanner habe, werde ich eine schöne Webseite dazu ins Netz stellen – vorher nicht, denn ich fotographiere immer analog und habe meine Bilder auf dem Papier am liebsten.… Weiterlesen

Archiv am Abgrund

Wenn ich klaue, dann nur von den Besten: Von der Wirklichkeit, zum Beispiel. Manchmal ist es auch umgekehrt, manchmal klaut die Wirklichkeit bei mir, und das sind dann immer sehr beängstigende Momente – so wie damals, als ich festgestellt habe, daß die Prophezeiung, die ich für Die Spinnwebstadt geschrieben habe, bis auf den letzten Punkt eingetreten ist. Bei den Elomaran ist mir das zum Glück noch nicht passiert – dafür gibt es nun wieder ein Stück Wirklichkeit, daß ich in dieser Geschichte verarbeiten muß, nicht nur weil es so gut paßt, sondern auch, weil es mir schlaflose Nächte bereitet.

Wahrscheinlich verursacht durch den Bau einer U-Bahnlinine, ist vor knapp drei Wochen in Köln das Historische Archiv zusammengebrochen und in einen unterirdischen Krater gestürzt. Selbst wenn man davon absieht, daß dabei zwei Menschen ums Leben gekommen sind, ist das eine Katastrophe – soviel Wissen ist in diesem Augenblick für immer verlorengegangen, verschlungen von einem Abgrund, von Schutt und Wasser… Es berührt mich in vielerlei Hinsicht. Zum einen bin ich Bibliothekarin, da schmerzt so etwas immer. Ich hätte mir beinahe Urlaub genommen und wäre nach Köln geeilt, um dort bei der Bergung und Sichtung der Dokumente zu helfen, und habe es nur deswegen seingelassen, weil ich zeitgleich an einer dicken Bronchitis litt.… Weiterlesen

Ein altes Versprechen

Heute will ich von Zita erzählen, und von dem Versprechen, das ich ihr damals gegeben habe. »Damals« ist inzwischen fast acht Jahre her, und Zita, die damals noch ein Mädchen war, ist längst eine junge Frau von Anfang zwanzig, und das ich das heute über sie sagen kann, ist eine Riesenmenge wert. Denn damals wäre Zita beinahe gestorben.

Sie abends war mit ihrem Fahrrad unterwegs, mit Wut im Bauch und im tarnfarbenen Parka ihrer großen Schwester – TheaEvanda, die später die Elomond-Schriftzeichen entwerfen sollte – als sie von einem Auto angefahren wurde. Ihr Fahrrad flog meterweit, und sie selbst auch, und als Thea die schlimme Nachricht über die Filk-Mailingliste schickte, sah es schlecht für Zita aus. Sie lag mit Schädel-Hirn-Trauma im künstlichen Koma, und es war fraglich, ob sie die nächsten Tage überleben würde.

Ich kannte Zita, als Musikern, als sehr lebendiges Mädchen, auf der FilkContinental im Jahr davor waren wir auf einem Zimmer, und ohne ihre Hilfe hätte ich meinen Auftritt dort kaum bewältigen können – und jetzt lag sie im Koma, vielleicht für immer… Ich war fassungslos. Wir waren es alle. Ich war Zita etwas schuldig, aber was sollte ich tun? Ich konnte sie nicht mal besuchen fahren, sie lag in Würzburg, ich wohnte in Köln – aber ich wollte sie retten, trotz alledem, so wie sie mich gerettet hatte.… Weiterlesen

Der Engel der Träume

Alle, die wir nach Ruhm streben, träumen doch insgeheim oder öffentlich davon, eines Tages entdeckt zu werden. Große dünne Mädchen scharwenzeln in Düsseldorf durch die Innenstadt und hoffen, daß ein Modelscout sie anspricht. Nachwuchsschauspieler spielen sich die Seele aus dem Leib, damit ein großer Regisseur sie von der Provinzbühne nach Hollywood holt. Und ambitionierte Onlineautorinnen warten nur auf den Tag, an dem sich ein Verlag oder Literaturagent auf die Seite verirrt, das Werk für gut und erfolgsversprechend befindet und es unter Vertrag nehmen will…

Seit Jahren male ich mir ein solches Szenario aus. Es ist nicht der Grund, warum ich Buch und Seite online gestellt habe, zumindest nicht der einzige – ursprünglich war das nur der übliche Geltungsdrang und der Wunsch, etwas, worauf man stolz ist, mit der ganzen Welt teilen zu können. Aber insgeheim habe ich natürlich immerzu geträumt, und gehofft, und gebetet, daß ich eines Tages durch diese Webseite entdeckt werden könnte.

Jetzt gibt es Chances, daß sich dieser Traum bewahrheitet – gute Chancen sogar. Ich will keine Details oder Interna verraten, noch sind das alles ungelegte Eier, aber ich bin tatsächlich von einer Agentur angeschrieben worden. Das war nicht das erste Mal, beleibe nicht – ich bekomme regelmäßig, ein oder zweimal im Jahr, Angebote von Agenturen und Verlagen, die bei näherer Betrachtung dann doch nur einen Haufen Geld dafür wollen, daß sie mein Buch lesen oder in Kleinstauflage drucken – aber dieses Mal, zum ersten Mal, ist es etwas Seriöses.… Weiterlesen

Aufzeichnungen aus einem Erdloch

Irgendwann im April bin ich verschwunden, aus diesem Blog, aus den Chroniken der Elomaran, an denen ich seither auch nicht weitergeschrieben habe. Aber ich habe eine Ausrede, mehr noch: Eine Entschuldigung. Im April hatte ich nämlich ein Vorstellungsgespräch. Nicht das erste seit Beginn meiner Arbeitslosigkeit, seit Anfang 2006, auch nicht das erste, aus dem ich mit gutem Gefühl herauskam, aber das erste Erfolgreiche. Sie haben mich eingestellt. Seit dem 1. Juni bin ich nun wirklich und wahrhaftig Bibliothekarin. Halan wäre so stolz auf mich!

Da ist nur noch so ein kleines Detail: Ich bin Bibliothekarin an der Bibliothek der Technischen Hochschule in Aachen. Was ungefähr 220 Kilometer von Billerbeck, Münsterland, entfernt ist. Weswegen ich umziehe, in eine ganz und gar tolle Wohnung in einem Altstadthaus, zusammen mit meinem Freund, endlich, nach zehn Jahren Fernbeziehung. Noch sind wir nicht drin, noch müssen wir renovieren, noch wohne ich in Christophs 20 qm-Zimmer, ohne meine Möbel, Bilder, Bücher, ohne DSL, ganz spartanisch und eng, und ich komme nicht zum Schreiben, weil mir der Platz fehlt und ich mental noch nicht ganz angekommen bin. Aber es wird weitergehen, mit mir und mit den Elomaran. Weitere Nachrichten von der Umzugsfront werden folgen, dann auch mit Fotos.… Weiterlesen

Wenn Dummheit weh täte …

Hier bin ich, die Königin der Backups. Die große Mahnerin und Warnerin, die im Forum immer wieder Sätze von sich gibt wie »Denkt daran, immer alles zu Backuppen!« und »Ihr könnt euren Text hier im Forum hochladen, dann geht er nicht verloren!« Und warnend und mahnend habe ich auf die armen Autoren hinuntergeblickt, die es geschafft haben, kostbare Wörter zu verlieren, durch Dummheit und fehlende Backups… Aber neben dem Nanowrimo habe ich zur Zeit noch ein anderes Lieblingsspielzeug, und das ist mein neuer Laptop. Der erste eigene Laptop meines Lebens. Ich hege ihn, pflege ihn, und betreibe ihn mit Ubuntu Linux. Er hat eine vierzig-Gigabyte-Festplatte, was mir erst viel zu groß vorkam, bis ich auf die Idee kam, auf die 15GB-Partition, die ich am Ende übrig hatte (15GB fürs System, 9GB für /home und 1GB für SWAP) meine Musik zu packen. Filme und Spiele haben auf dem Laptop nichts zu suchen, aber gibt es etwas schöneres, als meine Kollektion an Folk- und Rock-CDs, umgwandelt in OGG-Dateien von bester Qualität, während des Schreibens hören zu können? Und so wurde die letzte Partition dann unter /media/musik eingehängt.

Doch die 15GB stießen schnell an ihre Grenzen – und als ich heute meine frisch eingetroffene John-Renbourn-Group-CD nach erfolgreichem Auslesen auf dem Läppi einspielen wollte, war die Musikpartition schon voll.… Weiterlesen

Die rätselhafte Monatsschrumpfung

Es ist schon traurig genug, daß der Nanowrimo im November stattfindet und nicht im Oktober, wo man immerhin einen ganzen Tag mehr zur Verfügung hätte. Ein Tag mehr oder weniger, das macht schon etwas aus. Aber für mich gelten jetzt neue Regeln, und die sind noch viel härter. Für mich hat der November nämlich plötzlich nur noch neunundzwanzig Tage. Und das, nachdem ich achtzehn Tage lang so gewirtschaftet habe, als wären es dreißig. Jetzt muß ich Gas geben und auf den letzten elf Tagen durchstarten, um einen Tag früher fertig zu sein als alle anderen.

Und wie kommt es zu dieser rätselhaften Monatsschrumpfung? Zeitverschiebung? Umstellung auf die Winterzeit? Natürlich nicht. Die Antwort heißt »Erstes Dezemberwochenende«. Schon seit Anfang Oktober weiß ich, daß ich am ersten Dezemberwochenende zusammen mit meinem Freund nach Offenburg fahre, um mit zwei guten Freundinnen unsere jährliche D&D-Runde zu spielen. Erst im Dezember, natürlich, damit ich unbehelligt den ganzen November über schreiben kann.

Und weil das Kind [ich] nicht in der Lage ist, in einen Kalender zu schauen, ging ich natürlich davon aus, daß sich das erste Wochenende schön im Dezember befindet, am besten irgendwie mittig, und nicht ganz am Rand. Der Freitag des ersten Dezemberwochenendes ist kein Dezembertag.… Weiterlesen