Wenn man als Autor ein Buch veöffentlicht, und dabei nicht als Selbstverleger in Erscheinung tritt, hat man oft wenig Einfluss darauf, unter welchem Titel das Buch am Ende erscheint. Manchmal hat man Glück und ein Mitspracherecht, oder der Verlag bentuzt gleich den Arbeitstitel des Autors, aber oft liegt diese Entscheidung bei Marketingfachleuten, die wissen (oder glauben zu wissen), was sich am besten verkauft und welche Titel den Leser dazu verleiten, ein Buch in die Hand zu nehmen. Trotzdem muss sich der Autor Gedanken machen, wie er sein Buch nennen will – selbst wenn ihn am Ende nie ein Leser zu Gesicht bekommt, will man doch die Aufmerksamkeit des Lektors wecken. Und auch, wenn man im Bekanntenkreis von seinem Werk erzählt, kann man mehr Neugier wecken und Aufmerksamkeit erregen, wenn man einen knackigen Titel zur Hand hat.
Mir sind meine Arbeitstitel sehr, sehr wichtig, und meistens stehen sie schon ganz am Anfang und bilden das Gerüst, um das herum ich die Handlung und Figuren aufbaue. Das kann dazu führen, dass ich einen Arbeitstitel habe, an dem ich sehr hänge, auch wenn sich die Handlung des Romans in eine Richtung entwickelt hat, die eigentlich gar nicht mehr so gut zum Titel passt, wie das bei der Gauklerinsel der Fall war.… Weiterlesen