Elf Kugeln müsst ihr sein!

Ich liebe Snooker.
Tatsächlich ist Snooker die einzige Sportart, von der ich das sagen kann. Und die einzige, für die ich mir die Nächte um die Ohren schlage (und der Eurovision Song Contest, aber ich weiß nicht, ob das als Sport zählt). Snooker hat sehr komplexe Regeln, auf die ich nicht näher eingehen mag – diese Anekdote wird ohnehin nur von Snookerfreunden verstanden:

Zur Zeit läuft der Preston Grand Prix, bei uns abends auf Eurosport.
Ich folgte einer Partie halbwach, es war schon spät am Abend, das Telefon schellte, ich wanderte ab ins Arbeitszimmer, hockte mich noch ein wenig vor den PC und spielte Spider Solitaire, ging in die Küche, um mir noch ein Brot zu machen, und landete dann, irgendwann um kurz vor zwölf, wieder vor dem Fernseher.
Ach, Snooker ist schön! Dieser satte grüne Tischbezug… und die vielen roten Kugeln… und die gelbe, und die weiße… und die weiße… noch eine weiß… Warum sind da plötzlich so viele weiße Kugeln?
Und dann begriff ich: Snooker war vorbei. Das war Fußball.

Und die gelbe Kugel – das war der Schiedsrichter.

Dies ist ein alter Beitrag, ursprünglich 2005 für ein anderes Blog geschrieben, den ich nach Hollow Willow importiert habe.Weiterlesen

Kein Futter für die Krake!

Seit Januar 2006 habe ich die Statistiken und Besucherzahlen dieser Webseite mit Google Analytics ausgewertet. Ab sofort kommt diese Technik bei mir nicht mehr zum Einsatz; ich werde alle meine Webseiten auf Piwik umstellen und fange mit den Elomaran an. Beide Techniken, Google Analytics und Piwik, beobachten das Verhalten von Besuchern auf der Webseite – mit welchen Suchbegriffen sie kommen, welche Seiten sie sich ansehen, wie lang sie bleiben. Was ist also der Unterschied? Ist nicht das eine wie das andere, wenn es darum geht, Webseitenbesucher auszuspionieren?

Nein, da ist ein gewaltiger Unterschied. Google sammelt diese Daten zentral. Nicht nur weiß niemand, was genau die damit machen – durch die Vielzahl an Seiten, die alle Google Analytics verwenden, kann ein einzelner Surfer bequem von Website zu Website verfolgt werden so und so ein genaues Profil erzeugt werden. Die Cookies, die dabei gesetzt und ausgelesen werden, bleiben auch nach dem Wechsel der IP erhalten und ermöglichen so die Langzeitüberwachung. Es ist möglich, Google Analytics auszusperren und sich nicht mehr auszählen zu lassen – und nachdem ich das für mich eingerichtet hatte, ging mir auf, daß ich nicht gleichzeitig meine Daten vor Google verstecken kann und die auf der anderen Seite mit den Daten meiner Besucher zu füttern.… Weiterlesen